Planung und Realisierung der Ausstellungsarchitektur einschließlich der Lichtplanung für die Sonderausstellung "Der Kardinal" in Halle

mit den Ausstellungsorten Moritzburg und Dom

Bauherr:
Stiftung Moritzburg- Kunstmuseum des Landes Sachsen- Anhalt in Halle (Saale)
Lage: Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle
Leistungsumfang: LP 1-8
Ausstellungsfläche: Moritzburg 1140qm, Dom 450qm, Eingangspavillon 95qm
Ausstellungsdauer: Sept.-Nov. 2006

Die Sonderausstellung war eine Kunstausstellung zur Dokumentation der Zeugnisse Kardinal Albrechts (1490-1545) als Renaissancefürst und Kunstmäzen an seiner Wirkungsstätte Halle.

Die Exponate der Ausstellung umfassten:
- Gemälde, die sich vom Altarzyklus des Domes, der Stiftskirche des Kardinals in Halle, erhalten haben, zusammen mit  Zeichnungen, die als Entwürfe und zu Repräsentationszwecken entstanden waren,
- Reste des "Halleschen Heiltums", der einstmals größten und kostbarsten Reliquiensammlung im Reich,
- Gebet- und Messbücher des Kardinals ebenso wie sein Bischofsstab und von ihm gestiftete Messgewänder verschiedene ergänzende Exponate aus dem Bereich Skulptur, Medaillenkunst und Druckgraphik.

Ausstellungskonzept:

Die Ausstellungsarchitektur wurde an drei Orten präsentiert:

In der Moritzburg präsentierten frei eingestellte Möbelstücke die Exponate in Vitrinen in vielfältigen kontextuellen Zusammenhängen. Der weitgehend abgedunkelte Raum liess sie wie in einer Schatzkammer erstrahlen. Höchste konservatorische Ansprüche der hochwertigen Exponate und die Unterbringung in den nicht klimatisierten Räumen des Talamtes und des ehemaligen Wehrganges erforderten die Unterbringung des Großteils der Exponate in Klimavitrinen.

Ein Eingangspavillon im Hof der Moritzburg bot für die Zeit der Ausstellung, Kasse, Garderobe, Wegzeichen  und Treffpunkt. Für eine mögliche Nachnutzung war die Funktion eines Info-Pavillons mit Aussichtsplattform für die Baustelle "Kunstmuseum Moritzburg" geplant.

Im Dom, der ehemaligen Stiftskirche des Kardinals, wurde eine Installation gezeigt, die die verlorene Pracht der bei den Cranach-Werkstätten in Auftrag gegebenen 18 Altäre und des Lettners durch Leuchttafeln und Stelen neu interpretiert und visualisiert hat.

Fotos: © Reinhard Hentze, Halle