Stendaler Straße 1, Berlin
Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses
Bauherr:in | ANH Hausbesitz GmbH & Co. KG, Arnsberg/ Berlin | |
Lage | Stendaler Straße 1, 10559 Berlin | |
Leistung | LPH 2-5 | |
Termine | Fertigstellung 2024 | |
Flächen | BGF 3174m² / BRI 10.927m³ / Wohnfläche 1.120 m² |
Visualisierung: AHM, Berlin
Das neue Wohn-/Geschäftsgebäude ergänzt den Blockrand entlang der Stendaler Straße. In der Rathenow Straße schließt die Bebauung die Blockkante mit Rücksicht auf die vorhandene Wohnbebauung aus der Zeit des Wiederaufbaus nur im Erdgeschoss. Das Gebäude wird auf diese Weise durch einen L-förmigen eingeschossigen Sockel, der einen riegelförmiger 6-geschossigen Baukörper in Holzbauweise trägt, definiert.
Im Erdgeschoss sind drei Mieteinheiten für Gastronomische-/ und Einzelhandelsnutzung mit direktem Zugang vom Straßenraum vorgesehen. Im 1.OG befinden sich 6 kleine Büroeinheiten für freie Berufe und in den Geschossen darüber im 2.-6.OG insgesamt 30 Wohnungen mit einer Nutzfläche von jeweils ca. 30-45m².
Über einen Durchgang werden von der Stendaler Straße aus, der Innenhof und die außen liegende Laubengangerschließung der oberen Etagen erreicht. Für einen barrierefreien Zugang ist hofseitig ein Aufzug vorgesehen. Der insgesamt siebengeschossige Neubau ist als Holz-Hybridbau konzipiert. Das Unter- und Erdgeschoss, sowie die Innenwände des 1.Obergeschosses werden in konventioneller Bauweise, alle weiteren Etagen darüber in Massivholzbauweise errichtet. Der hofseitige Laubengang und der Aufzugsschacht sind als modulare Konstruktion aus vorgefertigten Betonfertigteilen und metallischen Brüstungselementen mit integrierten Pflanztrögen geplant.
Für das Gebäude insgesamt wird ein Wärmeschutz gem. dem KFW55 Standard realisiert. Die Straßen-Fassaden erhielt eine vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Profilhölzern, die auf der Südseite die schottenförmige Tragstruktur des Gebäudes ablesbar machen. Außenliegende Schiebeelemente ermöglichen den Sonnenschutz und erzeugen durch die individuelle Nutzung eine bewegtes Fassadenbild aus offenen und geschlossenen Flächen.
Links
AD: Holzhäuser in der Stadt? Warum gerade in Berlin so viele Holzhäuser entstehen